Vorträge, Workshops und Seminare

Wissen sammeln und mit Anderen teilen. Gemeinsam kritisch denken lernen. 

Meine Lehrphilosophie 

Als Lehrperson ist mir in Seminaren, wie auch in Workshops die Vermittlung einer kritischen Haltung und transformatives Lernen wichtig- ich möchte Lernende anregen, eigene Privilegien und gesellschaftliche Machtverhältnisse zu hinterfragen; Lernende ermutigen, Utopien anderer Mensch-Natur-Verhältnisse zu entdecken; sich für soziale und ökologische Fragestellungen als professionelle Sozialarbeiter*innen zu engagieren und eine entschlossene und intersektional-informierte Haltung gegen Diskriminierungen zu vertreten.
Besonders in der Auseinandersetzung mit den Themen Armut und Klassismus lege ich großen Wert auf Reflexionen, durch meine eigene Positionierung im Akademischen Feld und meiner Biographie als Erstakademiker*in. 

Ausgewählte Vorträge & Workshops

Der positive Blick im Blick? Theorie-Praxis-Format gemeinsam mit Fanziska Geib, Rita Marx & Sasha Saumweber, Heinz- und Heide Dürr Stiftung, Reihe Wissenschaft meets Praxis (Mai, 2025) online

Klimagerechtigkeit als relevantes Thema für die Soziale Arbeit. Vortrag für den österreichischen Berufsverband Soziale Arbeit, (Januar 2025), online

Klassismus in der Arbeit mit Kindern und Familien reflektieren. 1. Frankfurter Armutskonferenz (21.9.2024), Frankfurt 

Klimakrise- (k)ein Thema für die Soziale Arbeit? Vortag beim Stammtisch des Berufsverbands Österreich (23.1.2024), Dornbirn

Sozial-ökologische Transformationen in Sozialräumen- Die Soziale Arbeit als Gestalterin von Nachhaltigkeit. Vortrag im der Sozialraumkonferenz an der FH Vorarlberg (12.1.2024)

Ethische Reflexionen und politische Fragestellungen für die Arbeit mit Familien. Fachtag Familienbildung. Bildungswerk Paritätischer Gesamtverband. Frankfurt, (03.11.2023)

 
Soziale Ungleichheiten und Klassismus in der Elementarpädagogik. Vortrag beim Volkshilfe Symposium zu Kinderarmut, Wien (24.10.2023)

Räume für alle*- Sozialraum geschlechtergerecht gestalten. Regio Vorarlberg. Lochau, (28.09.2023)


Klimaaktivismus und Soziale Arbeit - Workshop mit Extinction Rebellion Vorarlberg. Euregio Tagung zum Thema Klimagerechtigkeit, Vorarlberg, (04.05.2023)

Diverse Workshops und Vorträge zu Early Excellence und Armut bzw. Familienzentren und Armut (u.a. im Rahmen der Early Excellence-Berater Ausbildung; pädagogische Fachtage, z.B. im Pestallozzi-Fröbel-Haus Berlin)

"In ner Kita gibt's erstmal keinen Stempel. Impulse für armutsbewusstes Handeln" 
Vortrag mit Jessica Prigge und Stephanie Simon, Universität Mainz (Tanja Betz) (03.06.2022)

Armut im Blick? Ergebnisse aus der ethnographischen Dissertationsstudie. 

Vor!Konferenz, 13. Nationale Armutskonferenz, St. Virgil Salzburg (23.05.2022)

Organisationen armutsreflexiv gestalten
Netzwerk Frühe Hilfen Niedersachsen (27.04.2022)

Positionierungen von Kindern und kindheitspädagogischen Fachkräften: Generationale Ordnung und soziale Ungleichheit. (Arbeitsgruppe mit Stephanie Spanu, Sebastian Amann, Sylvia Nienhaus, Teresa Erlenkötter, Laura von Albedyhill)
Ent/Grenz/ungen: DGfE Kongress, Bremen (15.03.2022)

Armutsreflexive Organisationsgestaltung (Workshop)
Stadt Wolfsburg (02.2022)

Arbeiten mit armutserfahrenen Familien.
Fachtagung (Anti-)Klassismus in der Sozialen Arbeit, IUBH München (27.1.2022)

Armut und Familienzentren nach EEC. Vorstellung der Studie

Veranstaltungsreihe der Heinz- und Heide Dürr Stiftung (07.12.2021)


Soziale Ungleichheiten bei Kindern im Kontext der Corona-Pandemie. Vortrag im Rahmen der Ethik-Reihe an der HS Esslingen (15.06.2021)

Armut als Herausforderung für EEC-Familienzentren?
Fachvortrag, Forum für Familienzentren, Landeshauptstadt Hannover (5.5.2021)

Armutsreflexive Organisationsgestaltung (Fachforum)
Fachtag Familienzentren NRW- hilfreicher Ansatz zur Prävention vor Auswirkungen von Armut auf Kinder?!
 Gelsenkirchen (28.11.2019)



„Metaperspektiven auf Forschungsprozesse Forschungsethische und machtreflexive Perspektiven auf Forschungsprozesse“ (Workshop mit Hoa Mai Trân), 
Nachwuchstagung der DGfE-Sektion Pädagogik der frühen Kindheit, Kath. Universität Eichstätt (29.09.2019)



„Familien im Zentrum? Kritische Anfragen an Familienbilder nach dem Early Excellence-Ansatz“ (Vortrag)
Jahrestagung der DGfE-Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit, Leuphana Universität Lüneburg (24. Mai 2019)


„Distinktionspraktiken in der Konstruktion „guter“ Elternschaft und Familie: Die Reproduktion sozialer Ordnung im Familienzentrum und Unterkünften für geflüchtete Menschen“ (Vortrag mit Hoa Mai Trân)

40 Jahre „Die feinen Unterschiede“: Zur Aktualität Pierre Bourdieu’s Gesellschaftstheorie in der kultursoziologischen Ungleichheitsforschung, Universität Wien (14.03.2019)



Armut und Familienzentren. Erste empirische Eindrücke (Poster)
Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit- Jahrestagung, Duale Hochschule Baden-Württemberg (26.04.2019)



Arbeit mit armutsgefährdeten und sozial benachteiligten Menschen in Familienzentren nach EEC. Überlegungen zum Promotionsvorhaben (Poster)

11. Nationale Armutskonferenz, St. Virgil Salzburg (05.03.2018)




Expertise 

Klimagerechtigkeit, Klassismus, Armut, soziale Ungleichheiten, Kindheitspädagogik, Familienzentren, Methoden der qualitativen Sozialforschung insbesondere. Ethnographie und der (reflexiven) Grounded Theory, armutsreflexive Organisationsgestaltung, Queerfeministische Perspektiven